Ein Ort zum Schreiben.

Derzeit schreiben rund 70 AutorInnen in der ehemaligen Dosenfabrik in Bahrenfeld: Romane, Kurzprosa, Lyrik, Sachbücher, Theaterstücke, Hörspiele oder Drehbücher. Einblicke in die Arbeit der writers‘ room AutorInnen kann man bei unseren Veranstaltungen und Lesungen erhalten.

Der writers‘ room bietet seit 1995 fachliche Informationen für AutorInnen, doch für viele ist der informelle Austausch ebenso wichtig: Sie finden Zusammenhalt und kompetente Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner. Seit 1997 ist der writers‘ room ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Seitdem gab es unzählige Lesereihen, wie zum Beispiel ‚Hamburg liest draußen‘ oder ‚Dichter an der Elbe‘ sowie Kooperationen mit den KünstlerInnen der Dosenfabrik und zahlreiche Veröffentlichungen unserer Mitglieder.

Der writers‘ room ist eine großzügige Dachstube, 160 Quadratmeter groß. Zwei Arbeitsräume bieten
Computerarbeitsplätze mit Zugang zum Internet, WLAN für den mitgebrachten Laptop, Laserdrucker und Kopierer.

Die Küche ist Mittags- oder Kaffeetafel, Pausen- und Konferenzraum, Debattierzimmer oder der Ort, an dem man versucht, bei einem Kaffee oder Tee der Schreibblockade auf den Grund zu gehen.

Ein Ort zum Schreiben.

Derzeit schreiben rund 70 AutorInnen in der ehemaligen Dosenfabrik in Bahrenfeld: Romane, Kurzprosa, Lyrik, Sachbücher, Theaterstücke, Hörspiele oder Drehbücher. Einblicke in die Arbeit der writers‘ room AutorInnen kann man bei unseren Veranstaltungen und Lesungen erhalten.

Der writers‘ room bietet seit 1995 fachliche Informationen für AutorInnen, doch für viele ist der informelle Austausch ebenso wichtig: Sie finden Zusammenhalt und kompetente Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner. Seit 1997 ist der writers‘ room ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Seitdem gab es unzählige Lesereihen, wie zum Beispiel ‚Hamburg liest draußen‘ oder ‚Dichter an der Elbe‘ sowie Kooperationen mit den KünstlerInnen der Dosenfabrik und zahlreiche Veröffentlichungen unserer Mitglieder.

Der writers‘ room ist eine großzügige Dachstube, 160 Quadratmeter groß. Zwei Arbeitsräume bieten Computerarbeitsplätze mit Zugang zum Internet, WLAN für den mitgebrachten Laptop, Laserdrucker und Kopierer.

Die Küche ist Mittags- oder Kaffeetafel, Pausen- und Konferenzraum, Debattierzimmer oder der Ort, an dem man versucht, bei einem Kaffee oder Tee der Schreibblockade auf den Grund zu gehen.

news

Donnerstag, 14 November

Noch ne Lesung

Es lesen Anupa Srinivasan und Luis Varela, eingebettet in ein literarisches Werkstattgespräch über konzeptuelle Arbeitsweisen und Erfahrungen bezüglich Übersetzungen und Mehrsprachigkeit.

Moderation: Ayna Steigerwald
Ort: REMISE – interdisciplinary lab for art and research, Friedensallee 45 (EG), 22765 Hamburg-Ottensen
Eintritt: Spendenbasis nach Selbsteinschätzung
(Empfehlung 6-12 Euro)
Info: Webseite Remise

AutorInnen

Name Nachname

Texte müssen immer an der Zeile abgeschnitten werden, sonst funktioniert der Slider
früher Verlegerin, heute für Publikums- und Independent-Verlage und Autorin, zuanächst unterhaltungsliterarischer
Aktuell arbeitet anörde

> weiterlesen

termine

Der writers‘ room vergibt Stipendien: ein Jahr Mitgliedschaft und 1000 €

Anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums vergibt der writers' room Hamburg zum dritten
Mal zwei Stipendien. Die Stipendien umfassen jeweils 1000 € sowie eine kostenfreie
Mitgliedschaft für ein Jahr
; danach besteht die Möglichkeit, auch weiterhin Mitglied im
writers' room zu bleiben.

Das Thema des eingereichten Textes lautet: „Ich kann so nicht arbeiten“.
Jede literarische Form ist möglich: Prosa, Lyrik, Drama.
Textumfang: höchstens fünf Manuskriptseiten (30 Zeilen à 60 Anschläge, maximal 9000
Zeichen).
Keine Buchveröffentlichung erforderlich.

Einsendeschluss ist der 31. August 2025, die Bekanntgabe erfolgt voraussichtlich Ende
Oktober 2025.

Magdalena Saiger bei „Littéramours“

Magdalena Saiger sprach beim Podcast „Littéramours“ über „Am Wasser das Haus“. 

Auch der Maler Max Liebermann erwarb dort ein langes, schmales Wassergrundstück am Wannsee. Er nutzte es hauptsächlich als Sommerresidenz. Es ging als Tagungsort der sog. Wannsee-Konferenz, bei der 1942 die Deportation und Ermordung der europäischen Juden beschlossen wurde, in die Geschichte ein.

Die Historikerin und Schriftstellerin hat die wechselvolle Geschichte der Villa in ihrem Buch Am Wasser, das Haus auf poetische Weise bezeugt. Unser Gespräch haben wir im Garten des Hauses zum Gespräch geführt.

Crowdfunding-Kampagne für Katerina Vasiliou!

Noch bis zum 21. Juni läuft die Crowdfunding-Kampagne für Katerina Vasilious Memoir "Komm-Komm" auf Startnext.

KOMM, KOMM ist ein Memoir über ethnischen Nationalismus, historische Traumata und die Auswirkungen von Grenzen

Mit deiner Vorbestellung oder Spende unterstützt du die Buchproduktion, insbesondere die Übersetzung des Memoirs KOMM, KOMM von Katerina Vasiliou.

Die Publikationsmöglichkeiten von anderssprachigen Autor*innen in Deutschland sind begrenzt: Durch das Crowdfunding öffnen wir eine Tür für ein englischsprachiges Manuskript der in Hamburg lebenden englischsprachigen Autorin über die zypriotische Erfahrung der Teilung und ihr Aufwachsen mit verschiedenen Kulturen.

Katerina Vasiliou ist Mitglied im writers room und hat bereits mehrfach Ausschnitte aus dem Memoir bei unseren Lesungen vorgestellt.

Newsletter abonnieren

Immer auf dem neuesten Stand bleiben? Melde dich für unseren Newsletter an. Der monatliche Newsletter informiert über Veranstaltungen, über literarische Stipendien, Preise und Ausschreibungen. Er kann auch von Nicht-Mitgliedern per E-Mail abonniert werden. 

Mitgliedschaft

AutorInnen, die sich für einen Schreibplatz bewerben, schicken uns bitte:

  • Ein formloses Anschreiben, in dem sie darlegen, warum sie im writers‘ room arbeiten möchten.
  • Die Kurzbeschreibung eines aktuellen Projekts.
  • Eine Vita.

Literarische Veröffentlichungen sind keine Voraussetzung für eine Bewerbung.

Ab sofort sind wieder Bewerbungen für einen Arbeitsplatz im writers‘ room möglich. BewerberInnen senden bitte ein formloses Anschreiben (max. 1 Seite lang), in dem sie beschreiben, warum sie im writers‘ room arbeiten möchten. Bitte dazu ein aktuelles literarisches Projekt angeben, an dem die BewerberInnen im writers‘ room arbeiten möchten, so wie eine (literarische) Vita.

Wenn du weitere Fragen hast, wende dich bitte an unseren Geschäftsführer Hartmut Pospiech per Mail oder Telefon 040/898233.

Fördermitgliedschaft


Literaturinteressierte können die Arbeit des writers‘ room durch eine Fördermitgliedschaft unterstützen. Sie ist ab einem Betrag von 5,- € monatlich möglich (€ 60,- im Jahr). Fördermitglieder erhalten den monatlichen Newsletter und ermäßigten Eintritt zu Veranstaltungen. Da der writers‘ room als gemeinnütziger Verein anerkannt ist, sind Förderbeiträge steuerlich absetzbar. Bei Interesse melde dich bitte per Mail.

Auf Social Media noch viel toller!

Immer auf dem neuesten Stand bleiben? Melde dich für unseren Newsletter an. Der monatliche Newsletter informiert über Veranstaltungen, über literarische Stipendien, Preise und Ausschreibungen. Er kann auch von Nicht-Mitgliedern per E-Mail abonniert werden. 

Videos

Videos

Ein Ort zum Schreiben.

Derzeit schreiben rund 60 AutorInnen in der ehemaligen Dosenfabrik in Bahrenfeld: Romane, Kurzprosa, Lyrik, Sachbücher, Theaterstücke, Hörspiele oder Drehbücher. Der writers‘room bietet fachliche Informationen, doch für viele ist der informelle Austausch ebenso wichtig: Sie finden Zusammenhalt und kompetente Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner. weiterlesen
Hier kommt der zusätzliche Text.Hier kommt der zusätzliche Text.Hier kommt der zusätzliche Text.Hier kommt der zusätzliche Text.Hier kommt der zusätzliche Text.Hier kommt der zusätzliche Text.Hier kommt der zusätzliche Text.Hier kommt der zusätzliche Text.Hier kommt der zusätzliche Text.Hier kommt der zusätzliche Text.Hier kommt der zusätzliche Text.Hier kommt der zusätzliche Text.Hier kommt der zusätzliche Text.Hier kommt der zusätzliche Text.Hier kommt der zusätzliche Text.Hier kommt der zusätzliche Text.Hier kommt der zusätzliche Text.Hier kommt der zusätzliche Text.

aktuell

Veranstaltungen

Kontakt

Stresemannstrasse 374 Haus E
22761 Hamburg
Tel. 040-89 82 33
info@writersroom.de

Geschäftsführung:
Hartmut Pospiech

Bürozeiten:
Di+Do 11.00-13.00 Uhr, Mi 13.00-15.00 Uhr

Vorstand
Annette Scheld, Alice Beyer, Henry Holland, Christa Thelen, Silke Tobeler, Charlotte Richter-Peill,
(E-Mail: vorstand@writersroom.de)

Gefördert von der Hamburger Behörde für Kultur, Sport und Medien.

Instagram
Facebook

Weitere Links (Texte dazu sind unten) 

Datenschutz (https://www.bussgeldkatalog.org/datenschutzerklaerung-website/#muster)

Und hier muss sicherlich noch mehr hin. Verantwortlich für den Inhalt, Irgendwelche Nummern oder so?

Konzept, Design und Programmierung (Uwe Beyer, Timm F. Kluth)