AutorInnen

Anton Autor ist ein vielversprechender aufstrebender Schriftsteller, der mit seinen packenden Erzählungen und seinem einzigartigen Stil schnell die Aufmerksamkeit der Literaturszene auf sich gezogen hat.
> weiterlesen
Anton Autor ist ein vielversprechender aufstrebender Schriftsteller, der mit seinen packenden Erzählungen und seinem einzigartigen Stil schnell die Aufmerksamkeit der Literaturszene auf sich gezogen hat. Geboren und aufgewachsen in Berlin, wuchs Anton in einem kreativen Umfeld auf, das ihn schon früh dazu inspirierte, seine Gedanken und Ideen in Worte zu fassen. Schon als Kind schrieb er Geschichten und Gedichte, die oft die Fantasie seiner Freunde und Familie beflügelten.
Nach dem Studium der Germanistik und Kreativen Schreibens entschloss sich Anton, sich ganz der Schriftstellerei zu widmen. Sein erster Roman „Der Klang der Stille“ wurde 2020 veröffentlicht und war ein sofortiger Erfolg. In diesem Werk behandelt Anton Themen wie Verlust, Identität und die Suche nach persönlicher Erfüllung in einer schnelllebigen und hektischen Welt. Mit seinem präzisen und emotional aufgeladenen Stil gelingt es ihm, den Leser auf eine Reise in die tiefsten Winkel menschlicher Emotionen zu entführen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

ist an menschlichem Verhalten genauso interessiert wie an Zukunftstechnologien. Als studierte Volkswirtin beobachtet und analysiert sie seit Jahren das Zusammenspiel von Wirtschaft und Politik und ist gespannt darauf, welche Richtung unsere Gesellschaft einschlagen wird. In ihren Geschichten thematisiert sie gefährliche Entwicklungen unserer Zeit, indem sie deren Folgen in einer fiktiven Zukunft beschreibt. Ihre persönliche Zeitreisemaschine würde sie ins Jahr 2500 katapultieren, obwohl sie sich nicht sicher ist, dass es dann noch Menschen gibt.
Weitere Informationen unter: www.gabriele-albers.de
Social Media:
Instagram: gabrielealbers
LinkedIn: gabriele-albers
Veröffentlichungen:
* Nordland 2061 – Gleichheit (Plan9 Verlag, 2022)
* Nordland. Hamburg 2059 – Freiheit (acabus Verlag, 2018)
* Hey Anna, in: Die Freiheit des Wortes (Kurzgeschichtensammlung 2024)
* Operation Decem, in: 10 – Die acabus Jubiläumsanthologie (2018)
* Kirschblüte, in: Hummeln im Mors (Kurzgeschichtensammlung 2018)
* Der Text, in: Hamburg schreibt – Eine Nacht im November (Kurzgeschichtensammlung 2017)
Preise:
* Debütautorin des Jahres 2018 (Radioplanet)
* Frauenliteraturpreis 2018 (Kunsthaus Lisa e.V.)
* Deutscher Buchtrailer-Award 2019 (Shortlist).

studierte Szenisches Schreiben und Drehbuch am Deutschen Literaturinstitut und an der Drehbuchwerkstatt der HFF München. Seit 2009 arbeitet er als Drehbuchautor für Kino und TV und Theaterautor für verschiedene Bühnen.
Zusammen mit dem Regisseur Axel Ranisch realisierte er den Kinofilm „Ich fühl mich Disco“ und zwei Lena-Odenthal-Tatorte für den SWR. Ihr Degeto-Fernsehfilm „Familie Lotzmann auf den Barrikaden“ wurde 2019 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. 2015 kam seine Komödie „Ostfriesisch für Anfänger“ mit Dieter Hallervorden in der Hauptrolle in die Kinos, 2023 folgten die Kino-Spielfilme „Der Pfau“ und „Orphea in Love“. Sönke Andresen arbeitete für diverse Serienprojekte in Writers‘ Rooms, unter anderem für den SWR und RTL+. Als Headautor entwickelte er die zweite Staffel der Erfolgsserie „Andere Eltern“, die 2020 für den Deutschen Comedypreis nominiert war. Die Miniserie „Nackt über Berlin“ startete 2023 auf ARTE und in der ARD. Als Theaterautor schreibt er für verschiedene Bühnen, vor allem für die Komödie Kurfürstendamm Berlin und das Ohnsorg-Theater-Hamburg.
Ehrungen und Auszeichnungen
- 2008 Tankred-Dorst-Drehbuchpreis für das Drehbuch Dustbuster.
- 2009 Erster Preis des Internationalen Filmfestes Emden-Norderney für das Drehbuch Dustbuster.[2] [3]
- 2019 Grimme-Preis im Wettbewerb Fiktion für das Drehbuch zu Familie Lotzmann auf den Barrikaden.[4]
- 2019 Nominierung für den Deutschen Comedy-Preis 2020 mit der Serie Andere Eltern.
- 2023 Botschafter des Deutschen Films im Rahmen der Initiative Face to Face von German Films
- 2023 Grand Prix des 60. Golden Prague Festivals für Orphea in Love [5]
- 2025 Nominierung in der Sektion Drehbuch für die DAfFNE-AUSZEICHNUNG 2024 mit der Serie Nackt über Berlin
Filmografie
- 2013: Ich fühl mich Disco (Kinospielfilm)
- 2015: Ostfriesisch für Anfänger (Kinospielfilm)
- 2016: Familie Lotzmann auf den Barrikaden (Fernsehfilm)
- 2016: Tatort: Babbeldasch (Fernsehreihe)
- 2017: Tatort: Waldlust (Fernsehreihe)
- 2018: Schwiegereltern im Busch (Fernsehfilm)
- 2019: Andere Eltern, 2. Staffel (Fernsehserie) / Headautor im Writer’s Room
- 2020: Großstadtrevier, Folge 462: Elphi (Fernsehserie)
- 2022: Der Pfau (Kinospielfilm)
- 2022: Orphea in Love (Kinospielfilm)
- 2022: Nackt über Berlin (Miniserie)
Theater
- 2018: Plattdüütsch för Anfängers (Verlag der Autoren), Premiere am Ohnsorg-Theater Hamburg
- 2019: De verdüvelte Glückskeks (Verlag der Autoren), Premiere am Premiere am Ohnsorg-Theater Hamburg
- 2021: Offline för een Avend (Verlag der Autoren), Premiere am Ohnsorg-Theater Hamburg
- 2022: Münchhausen (nach dem gleichnamigen Comic von Flix/Kissel, Verlag der Autoren, Premiere am Theater am Kurfürstendamm
- 2023: Der Martha-Plan (Verlag der Autoren)
- 2024: Der letzte Pinguin (Verlag der Autoren), Premiere am Ohnsorg-Theater Hamburg

Geboren 1983 in Hamburg. Mit 13 den ersten Roman geschrieben und dann den Traum vom Schreiben für eine Weile ad acta gelegt. Studiert und eine Promotion begonnen, die jedoch im Jahr 2016 abgebrochen wurde, als der Traum vom hauptberuflichen Schreiben doch noch wahr wurde.
Hat seitdem unter Pseudonym mehr als 30 Romane im Bereich der Dark Romance und Romantic Suspense in englischer Sprache geschrieben und im Selbstverlag herausgebracht. Ihre Romane haben es mitunter in die Top 100 der meistverkauften Ebooks auf Amazon.com geschafft und sind teilweise in Übersetzung im europäischen Ausland erschienen.
Im writers‘ room arbeitet sie derzeit an ihrem ersten Psychothriller, der ebenfalls in englischer Sprache unter einem anderen Pseudonym erscheinen wird.
Vertreten durch Kimberly Brower bei Park, Fine & Brower Literary Management

born in Paris, France, is a writer of poetry and short stories. She published in the anthology „My Old Man“ at Cannongate Books, the German language collection „Here and There“ at Punktum Verlag as well as in the anthology Kontinentaldrift- Das Schwarze Europa by Wunderhorn Verlag. She is founder of the independent reading series Sprachlos and FRAMED, and a member of the residency Writers Room.
From 2017-2020 she was co-organizer and co-moderator of the reading series Hafenlesung as well as the 2020 and 2021 literary curator of the Fluctoplasma festival in Hamburg. She co-curated the first Black Writers Book Festival of Hamburg in 2024. She has received numerous grants for writing and curation and in addition teaches creative writing seminars at various universities.
Publications:
Translated ‚Imagination‘ to Somali in James Baldwin: Jimmy’s Blues
Engeler Verlag, 2024
Kontinentaldrift: Das Schwarze Europa (Anthology)
Das Wunderhorn Verlag, 2021
Here and There
Punktum Verlag, 2020
My Old Man: Tales of Our Fathers (Anthology)
Canongate Books, 2018

Jahrgang 1974, studierte Volkskunde, Literaturwissenschaften und Religionswissenschaften. Nach dem Studium begann sie für diverse Frauenzeitschriften zu schreiben und ist heute Ressortleiterin bei FÜR SIE und PETRA.
2013 nahm sie an der ersten Bastei Lübbe Academy teil und wurde ein Jahr lang u. a. von Ann-Kathrin Schwarz, Mario Giordano und Jan F. Wielpütz zu Themen wie: kreatives Schreiben, Dramaturgie, Figurenentwicklung etc. unterrichtet. 2021 erschien ihr Debüt „Der kleine Gasthof an der Schlei“ bei Rowohlt, ein Jahr später „Ein Sommer an der Schlei“.


wurde 1970 in Hamburg geboren und schreibt Theatertexte, die seit 1999 vom Münchner Drei Masken Verlag vertreten werden.
Seine Theatertexte wurden an diversen Theatern aufgeführt, mit mehreren Preisen ausgezeichnet (Mülheimer KinderStückePreis 2015 und 2016, Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin 2017, Hamburger Literaturpreis 2024 etc.) und in diverse Sprachen übersetzt. 2012 initiierte er die partizipatorische Stadtteilperformance „Altona macht auf! Sehnsuchtsfenster & Balkontheater“, die er seitdem zusammen mit Tania Lauenburg leitet. Ende 2024 eröffnete die Wiener Staatsoper ihre neue Spielstätte „NEST“ mit Thierry Tidrows Oper „Sagt der Walfisch zum Thunfisch“ nach Brandaus gleichnamigen Theatertext.
Link zur Autorenseite: https://www.literaturport.de/lexikon/carsten-brandau/

Geboren in Berlin, ging Claudia Claus nach dem Abitur nach Paris und studierte an der Sorbonne Theaterwissenschaften bei Jacques Scherer und Kommunikationswissenschaften an der Technischen Universität Berlin. Nach der Schauspiel und Gesangsausbildung am Bühnenstudio der Darstellenden Künste in Hamburg und der Masterclass für klassischen Gesang bei Peter Elkus arbeitete sie u.a. am Deutschen Theater in Budapest, an den Berliner Kammerspielen, am Schiller Theater Berlin und auf Kampnagel in Hamburg.
Als Sängerin im klassischen Bereich gab sie ihr Debüt als „Königin der Nacht“ in
der kleinen Zauberflöte am Stadttheater Bremen unter der Leitung von Irmgard
Paulis.
Seit 2003 arbeitet sie auch immer wieder als Autorin im writers’ room
Hamburg. Ihr erstes Theaterstück: „ Die geborgten Kleider meiner Freundinnen“
wurden 2004 im monsun Theater Hamburg uraufgeführt. Es folgten weitere
Theaterstücke, u.a. bei der altonale 2010 und Lesungen Ihrer Lyrik und
Kurzgeschichten in Hamburg und im Wendland.
Claudia Claus lebt und arbeitet in Hamburg Altona. Sie war Vorstandsmitglied
des writers’ room e. V.
Veröffentlichungen
2022
Im Rahmen des Literaturfestivals „Hamburg liest draußen“
Lesung: „Rants and Laments“ auf der Migrantenbühne, Kampnagel.
2021
Act the Jazz!
Ein Jazzical von und mit Claudia Claus
Von Corona gelocked, aber nicht gedownt, beschwört Suzan Bell, eine Jazz-Diseuse mit zahlreichen abgesagten Auftritten, alle
Schutzfunktionen des Universums und deklariert sich als Sängerin gegen die Angst. Allen Widrigkeiten zum Trotz will sie den Jazz
ihrem ausgehungerten Publikum präsentieren. Doch der Krieg der Viren lässt sich so schnell nicht besiegen, die Inzidenzwerte steigen
unaufhaltsam.
Wild entschlossen lädt sie den Tod und seine Auftragskillerin Covida zu einer Talkrunde ein und verteidigt kämpferisch ihre Lebens-
Maxime: Bei Frust, hören Sie Blues! Keine Lebensfreude, hören Sie Swing! Brauchen Sie Hoffnung, dann sehen und hören Sie „Act the
Jazz“! Das beste Antivirenprogramm, das Kopf und Herz befreit von Angstzuständen und Panikattacken.
2020
Cup der guten Hoffnung (Theaterstück)
2019
Gründung der Theatergruppe „WIR“
2018
Im Glanz der anderen (Theaterstück)
2016
Hamburger Kammerspiele, Logensaal, Lesung unveröffentlicher Texte aus Lyrasias Welt
Januar-Weblesung, Literatur in Hamburg,
ART UNIT Düsseldorf
Die Künstlerinnen Anna K. Kleeberg und Kerstin Bannach zeigen in der Ausstellung Lügenquallen Bild- und Objekt-Kunst zu den
Gedichten aus Blitz Gescheites – Scheitern gestattet von Claudia Claus. Bei der Eröffnung liest Claudia Claus Gedichte aus dem
Kapitel: Lügenquallen

*1977, Schriftstellerin, Lektorin, Verlagsgründerin, Jurorin, Initiatorin eines Literaturstipendiums. Gründete in Hamburg den Goldfinch Verlag für Reiseliteratur und war bis 2010 dort Verlegerin. Arbeitet als freie Lektorin und schrieb unter Pseudonym zunächst vier unterhaltungsliterarische Romane.
2023 initiierte sie im Auftrag der Hamburger Behörde für Kultur und Medien ein Residenzstipendium für Schriftsteller:innen und bildende Künstler:innen mit Kindern, Parents in Arts. Sie war in verschiedenen Jurys tätig (Hamburger Literaturpreise, writers‘ room-Stipendium, Parents in Arts). Für ihre literarische Arbeit erhielt sie den Hamburger Literaturpreis sowie mehrere Stipendien.
Foto: Gunter Glücklich. https://www.guntergluecklich.com/

Ich bin freiberuflicher Lektor für sozial- und geisteswissenschaftliche Texte. Neben meinem Day-Job beginne ich immer wieder gerne Romane und andere überambitionierte Buchprojekte, die ich nie zu Ende bringe.
Mit einem festen Platz im Writers Room seit ein paar Jahren könnte es diesmal anders sein. Mal schauen. Ich habe Literatur, Journalismus und Ethnologie studiert.

ist seit Jahren unter verschiedenen Pseudonymen (unter anderem als Mary Ann Fox) erfolgreich als Krimiautorin, Herausgeberin und Dozentin tätig.
Sie lebt und arbeitet in Hamburg und hegt eine große Leidenschaft für Miss Marple, die Golden Girls und guten Kaffee. Dank einer großen Menge von diesem und einem schwer zu bremsenden Erzähldrang hat sie in den letzten Jahren 17 Kriminalromane veröffentlicht. Sie ist Mitglied bei den Mörderischen Schwestern und im Syndikat.

Aufgewachsen in Kleinburgwedel bei Hannover – Schule – Abitur – Italianistik, Germanistik, Anglistik, Literatur-, Kulturwissenschaften, für die normale Realität unnützes Zeug studiert – immer wieder ausgebüxt – nach Berlin – nach Florenz – in Hamburg Abschluss in Modejournalismus und Medienkommunikation – geblieben.
Seitdem freie Schriftstellerin, Texterin, Journalistin und Lektorin.
Bibliographie
„Pittys Blues“, Februar 2010 im Knaus Verlag erschienen, für den Buchpreis Hirzen 2010 nominiert.

Jens Gärtner veröffentlicht neben Erzählungen, Kurzgeschichten, politische Romanen u.a. auch Bücher zum Thema Persönlichkeit, Führung und Motivation.
Er beschreibt unterschiedliche Lebensentwürfe und Träume und thematisiert den bis heute sichtbaren langen Schatten des Faschismus und Nationalsozialismus in Deutschland in seiner aktuellen Arbeit Der lange Schatten. Er beschreibt das in Kurzgeschichten, in dokumentarisch angelegten Romanen und seinen Erzählungen Begegnungen.
Blog Begegnungen
Xing-Profil
Veröffentlichungen
◦ 2019 Ambigue Begegnungen, gemeinsam mit Svenja Hirsch (Bod, Hamburg)
◦ 2015 Aserbaidschanischer Traum – eine Frau in Baku (Erzählung), in: Dachkammerflimmern (Dölling und Galitz, Hamburg)
◦ 2014 Die Kunst des Selbstrasierens. Hamburger Sozialdemokraten im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. (Dokumentarischer Roman, Feldhaus Verlag Hamburg)
◦ 2013 Führen, Verhandeln, Überzeugen (Windmühle Verlag)
◦ 2013 Mein Weg in die Utopie und zurück. In: Heute schon gelebt? Alltag und Utopie (Feldhaus Verlag Hamburg)
◦ 2013 Wirtschaft leicht gemacht und Politik leicht gemacht, Business Talk (Feldhaus Verlag Hamburg)

Dr. Dwaita Hazra Goswami is a published author and Indology scholar from West Bengal, India. She is the winner of wingword poetry prize or Delhi poetry slam in regional category which is the annual poetry competition of India. She has sixteen books published from various publications.
Dwaita regularly contributes stories, poems, essays, travelogue, translations, and articles to leading
magazines of India, and abroad. Though she finds pleasure in writing children and young adult literature, she enjoys writing in all kinds of genre. She is the editor of renowned Bengali Children web magazine Magic lamp (non-profit) http://www.magiclamp.net.in which caters to 100,000 readers worldwide.
Dwaita’s writings have been adapted into audio stories. She has been invited as a guest speaker in many literature festivals and interviewed by magazines, Websites, and radio channels like All India Radio. Currently Dwaita is living in Hamburg, and she is also a member of the writers’ room.

Jahrgang 1970. Nach der Schauspielausbildung Fest- und Gastengagements in ganz Deutschland. Ab 2004 erste Texte fürs Theater. 2005 geht es nach Hamburg, seitdem auch Unterrichtstätigkeit und Leitung von Workshops. Außerdem eigene soziale Projekte.
2019 Debütroman „Heute keine Kekse.“ Viele Lesungen. 2020 nicht mehr so viele Lesungen. Dafür das Jahresstipendium für Literatur des Landes Niedersachsen. Ab September 2022 freie Mitarbeiterin beim NDR, Nachrichten sprechen. Im writers‘ room seit August 2022, wo hoffentlich bald das zweite Buch fertig wird.
Veröffentlichungen
- 2024 Textauszüge in:LitLab rocks – Texte aus dem Literaturlabor 2019 „Heute keine Kekse“, Roman (Osburg Verlag)
- 2010 „Klara- neun und neunzig“, Schauspielhaus Hamburg, Backstage, Text.
- 2007 „Loreley“, Theater Kiel, Text und Spiel.
- 2003 „Loreley“, Theaterhaus Frankfurt, Text und Spiel.
Preise/Stipendien
- 2020 Jahresstipendium für Literatur des Landes Niedersachsen

Christine Haas studierte Geschichtswissenschaft, Germanistik und Politikwissenschaft. Sie arbeitete als Lektorin in einem Verlag, bevor sie anfing, selbst Kinderbücher zu schreiben. Ihr Buch »Hanna und der Flug des Adlers«, Beltz und Gelberg 2020, wurde für den Schweizer Generationenbuchpreis Prix Chronos 2020 nominiert. Mit ihrem Kinderbuchprojekt »Gipfelpech« war Christine Haas (unter ihrem bisherigen Nachnamen Stahr) Stipendiatin der Akademie für Kindermedien in Erfurt. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Hamburg.
Veröffentlichungen (Auswahl)
2025
Internat mit Biss (Gulliver von Beltz & Gelberg)
TKKG Junior: Hochstapler im Hotel (Kosmos Verlag)
2024
TKKG Junior: Ermittlung bei voller Fahrt (Kosmos Verlag)
Erwischt!: Zeitreisen ins Verbrechen, Comic-Sachbuch (Carlsen Verlag)
2023
TKKG Junior: Vergifteter Wald (Kosmos Verlag)
2022
Ein kleines bisschen Vampir (Gulliver von Beltz & Gelberg)
Louis und die Stadt der Vampire (Nagel & Kimche)
2021
Mein ökologischer Fingerabdruck (ars edition)
2020
Hanna und der Flug des Adlers (Gulliver von Beltz & Gelberg)
2018
Deutschland: Alles, was du wissen willst. Christine Stahr et al. (Carlsen)

lebt seit seinem 6ten Lebensjahr mit einigen Unterbrechungen in Hamburg. Er studierte Pädagogik, Psychologie und Soziologie. Er arbeitete bei den Landesmedienanstalten in Hamburg und Thüringen. Anschließend war er als Lehrer in zwei Berufskollegs tätig. Er schrieb medienpädagogische Fachartikel und schreibt seit 2019 Kriminalromane und Kurzgeschichten. Von 2022 bis 2024 war er Festivalleiter des Ostsee-Krimifestivals.
Er ist Mitglied im Syndikat, Krimikartell und Writer’s room Hamburg e.V.
Veröffentlichungen
2025
Napoli am Ostseestrand, Ellert & Richter Verlag
2024
Alstergrab, Emons Verlag
Pickert, Pölter und Pistolen, KBV Verlag, hrsg. von Heike Rommel und Meike Messal. Darin die Geschichte: „Der Kommissar und die Prinzessin“
Meer Mord, Ellert & Richter Verlag, hrsg. von Manfred Ertel. Darin die Geschichte: „Fische versenkt“
Freiheit des Wortes, Kulturmaschinen Verlag, hrsg. von Reimer Boy Eilers und Ester Kaufmann. Darin die Geschichte „Bamm“.
2023
Alsterschatten, Emons Verlag
Tee.Matcha.Mord. HarperCollins, Hamburg 2023, hrsg. von Franziska Henze und Anke Küpper. Darin die Geschichte „Teekesselchen“.
2022
Alsternacht, Emons Verlag
Weitere Informationen: www.leohansen.com

Franziska Henze ist in Hamburg geboren. Die promovierte Rechtsanwältin schreibt Kurzgeschichten, Romane und Thriller. Sie lebt in ihrer Geburtsstadt Hamburg und ist ihrem Stadtteil, dem Bahnhofsviertel St. Georg, bis heute treu. Wenn es sie doch in die Ferne zieht, dann am liebsten in die engen Gassen Venedigs oder in die Einsamkeit der schwedischen Wälder, wo sie die Ideen für ihre Geschichten sammelt. Sie handeln von scheinbar alltäglichen Begegnungen, die Menschen an ihre dunkelsten Abgründe treiben.
Franziska Henze ist Mitherausgeberin mehrerer Krimianthologien und engagiert sich bei den Mörderischen Schwestern. 2024 gewann sie den Friedrich Glauser-Preis in der Kategorie Kurzkrimi. Mehr zu Franziska Henze unter: www.franziskahenze.com

Lucia von Heusinger studierte Literaturwissenschaften, Sinologie und Kunstgeschichte in Köln, Peking und Bonn, anschließend Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim. Längere Aufenthalte in Rumänien und in Frankreich. Seit mehreren Jahren freie Autorin und Lektorin. Veröffentlichungen in Anthologien (Ziegel u. a.) und online (fixpoetry u. a.). Lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Mitglied des Forums Hamburger Autorinnen und Autoren sowie des Atelier- und Kunstvereins unverzollt e. V.

bekannt unter seinem Künstlernamen Der Flaneur, ist ein vielseitiger Künstler und Autor. Mit einem Auge für das Alltägliche und einer Vorliebe für das Ungewöhnliche kombiniert Hilbig in seiner Arbeit verschiedene Kunstformen, um Geschichten zu erzählen, die sowohl tiefgründig als auch zugänglich sind.
Als Der Flaneur erforscht er die Welt durch das Prisma seiner Kunst und Literatur, wobei er sich oft mit Themen wie urbaner Isolation, dem Wandel von Städten und den subtilen Emotionen des täglichen Lebens auseinandersetzt. Seine Werke sind bekannt für ihre atmosphärische Dichte und die Fähigkeit, den Betrachter in eine andere Realität zu versetzen.

studierte Bildende Kunst mit Schwerpunkt auf Text, Künstlerbüchern und Performance an der HEAD in Genf sowie Fotografie an der HFBK Hamburg. Arbeitete viele Jahre als visuelle Künstlerin und veröffentlichte sowohl Fotobücher als auch Textbücher. Mitgründerin des Atelierhauses P2-P3 in Köln und der Achterhaus Ateliergemeinschaft e.V. in Hamburg. Parallel dazu waren der Körper und die somatische Erfahrung stets zentrale Themen ihrer Arbeit. Nach einer intensiven Schaffensphase in der zeitgenössischen visuellen Kunst entschied sie sich für eine Neuausrichtung und widmete sich verstärkt dem Schreiben, der Lehre und der körpertherapeutischen Arbeit. Sie schreibt autobiografische Fiktion auf Französisch und Deutsch. Lebt und arbeitet in Hamburg und Köln.
Veröffentlichungen
2021 We are the people of the sea, Künstlerbuch, Druck & Text, Selbstverlag
2018 hope, Christoph Merian Verlag, Basel, Schweiz
2016 Murmures, Künstlerbuch, Fotografie & Kurzgeschichte, Selbstverlag
2014 Chez soi/Zuhause, Christoph Merian Verlag, Basel, Schweiz
2013 Verlassene Orte/Lieux délaissés, Kehrer Verlag, Heidelberg, Deutschland
2013 Chez soi/Zuhause, Edition Art&Fiction, Lausanne, Schweiz
https://www.sarah-hildebrand.com/
insta: sarah.hildebrand.oooo (https://www.instagram.com/sarah.hildebrand.oooo/)

PUBLICATIONS
2024 Elemental, short story collection. “Desare” (Breakthrough Book Collective, UK)
2020 Day of the Dead, a Mig Camacho Thriller, book 1 (as: Edie Kaufman, with Steven
Moore, Condor Publishing, UK)
2017 Love Bites and Other Stories. COLLECTION. Unbound, London)
2016 Infertile Land (story; online), „Menda City Review“ (California)
2015 Sunday in the Park with Betty (story), Dachkammerflimmern, Writer’s Room
Anthology (Lesung: Kühne Lage Schützenstr, Hamburg)
2015 Love Bites (story; online), Penmen Review (Southern New Hampshire University)
2015 Love Bites (title short story), Bitter Oleander (New York)
2015 Phantom Appendage (story; online), decomP magazine (Ohio)
2014 History of Walking excerpt from novel, read at Sommersause: Writer’s Room Festival
2014 Sunday in the Park with Betty, story Dachkammerflimmern, Writer’s Room
Anthology, Dosenfabrik (Tin Can Factory) Doseopen (8-9 Nov), Hamburg
2008 Of This and That interview- story with my Jewish grandmother, CBC Radio Outfront Production, Canada
2008 Triumvirate (short story), SubTerrain Literary Journal (Vancouver)
2007 ICWP (Int. Centre for Women Playwrights) guest editor: Seasons newsletter
2007 Candyman (short story), 1097Mag
2006 His Golden Woman (short story), Women in Judaism (University of Toronto)
2005 Water re-tension, Pub: New Monologues for Women by Women II, (Haring-Smith,
Engleman, USA)
2005 Imagine the Love (monologue), Audition Arsenal, (Janet B. Milstein, Smith & Kraus,
Audition Arsenal Series, USA)
2004 Candyman (short story), Pharos Literary Magazine (British Inst/Alice Notley, Paris)
2003 Miss/es production, FemFest/Sarasvati Productions (AD: Hope McIntyre) Winnipeg,
2003 Mr. Steely, Star maker, American Library, Paris Public reading of story
SELECTED PLAYS – FULL LENGTH
Baggage
· Recently completed radio play on submission, 2025
Divine Monster
· Bernhardt Productions, Vancouver, Canada. In production, 2025
· Honorable Mention, 92nd Annual Writer’s Digest Competition, Stageplay, 2022
· Finalist, Carlo Annoni Playwriting Prize, Milan, Italy, 2022
· Couch Theatre Opening Party Reading (excerpt), Hamburg, 2018
· Bodacious Staged Reading, Anne MacDonald Studio, North Vancouver.
Playwrights Guild of Canada Playconnect program, 2018
· UBC Centennial Celebration, Commissioned Work, Studio 1398, Granville
Island, Vancouver, Canada, supported by a travel grant from the Playwrights
Guild of Canada, 2016
Mother/Ship
· FEATS Festival, Brussels, Fringe Festival, 2007
· Carr’s Moving Parts playreadings, Carr’s Irish Pub, Paris, 2005
· Sage Hill Writer’s Experience, Wendy Lill, Saskatchewan, Canada, 2004
· Audition Arsenal (Milstein, Smith and Kraus, USA). Monologue : ‘Imagine the Love’ 2004
SELECTED PLAYS – ONE ACT
The Furies
· FEATS (Festival of European Anglophone Theatre Societies) Dieselverkstaden, Stockholm, Sweden 2008 “The Furies” Won “Taché Diamonds” Award
· International Women Playwrights Conference, Mumbai, India, excerpt, 2008
Miss/es
· FemFest, Sarasvati Productions (AD: Hope McIntyre) Winnipeg, Canada 2003. “Miss/es” produced at a festival of one-acts
· Article in Canadian Theatre Review, 2003
Under a Common Sky: Vancouver, Hamburg, Paris
· DanceLab 2008, ScotiaBank Dance Centre, Vancouver, Canada. Multi-disciplinary collaboration between dance, theatre and radio play
AWARDS
· Playwrights Guild of Canada, playconnect grant for “Divine Monster” staged reading, 2018
· Playwrights Guild of Canada, travel grant for “Divine Monster” workshop, 2016
· “Tache Diamonds” for “Furies” production, FEATS Fest, Dieselwerkstadt, Stockholm, 2008
· Letter of distinction from Joan Barfoot – Humber School for Writers, Toronto, 2007
· President Robert Gordon scholarship – Humber School for Writers, Toronto, 2007
· Moondance Atlantis Award: Best Foreign Short Story – “Call Me Bernie”, Colorado, 2007
· The Humber School for Writers, partial scholarship for the summer course, 2005
· Canada Council travel grant for “Miss/es” presented at FemFest, Winnipeg, 2003
DRAMATURGY
· MSt dramaturgical project: Gilgamesh project/Jenny Lewis, Oxford, UK
· The Rover Rep Theatre, Hamburg, Germany. Creator and Artistic Director of “R3-RoverRep Reading Series” monthly playreading series 2006-2010
· The Hamburg Players, freelance dramaturgical assistance, 2008-present
· Murray Kaufman’s “Conversations with God”, Paris, 2003
· FemFest Winnipeg, Dramaturgical w-shops (participant) Moynan King
“MotherShip” Winnipeg 2003
· Groundswell Festival, Nightwood Theatre dramaturgy intern for Kelly Thornton
· dramaturgical assistant, Canadian Fringe tour of “Jennie Jones” by Jennifer Fawcett, Toronto 2002
· Univ. Toronto MA, Skye Gilbert’s “The Boy Jones” dramaturgical study (MA Paper), 2002
· LMDA (Literary Managers and Dramaturges of the Americas) Conference, Brian Quirt, Toronto, 2002
· Montreal & Toronto Fringe Festivals, dramaturgical assistant and co-producer for a new
Canadian script “This Dream” by Joshua Lyons, Toronto 2002

*18.04.1966
2020: Veröffentlichung: „Hintergrund“, Kurzgeschichte in: Katharina Kohl, Personalbefragung/Innere Sicherheit (Edition: Archiv Innere Sicherheit) (Revolver Publishing, Berlin 2020)
2015: Veröffentlichung des Kapitels „ein Traum“ aus dem Roman „Schleudertrauma“ In der Anthologie „Dachkammerflimmern“ des Writers‘ room Hamburg
(Döling & Galitz Verlag, Hamburg 2015)
2020: Überarbeitung des Romans „We’re not gonna take it!“ (Vormals Schleudertrauma)
2007: Aufnahme in den writers‘ room e.V.
2011/12 und 2014-2016 Erster Vorsitzender des writers‘ room e.V. Arbeit an diversen Projekten: Organisation von Leseevents und Veranstaltungsreihen
Glückliche Gegenstände (seit 2018)
Noisy Heart (seit 2017)
Phase Zwo – Literatur und Musik (2009 – 2012)
2003 -2009 Aktiver Poetry Slammer Künstlername „DJ Scheiße“
Musik
2018: Erste Labelveröffentlichung „Bolzen Höxter: Du bist nicht zu laut“ bei Rat Race Records (Vinyl + Downloadcode)
Seit 2005: Sänger und Texter der Band „Bolzen Höxter“ Deutschsprachiger Anarcho Punk Pop
Seit 1993
Beteiligung an diversen Bandprojekten (Schlagzeug/Gesang), Veranstaltungen, Musik und Leseabende (DJ und Lesung kurzer eigener Prosatexte). Beginn der Arbeiten am Ersten Romanprojekt „Krankentransport“ (unveröffentlicht).
Ausbildung
1972 – 1985
Schulbesuch, abgeschlossen mit der allgemeinen Hochschulreife
1988 – 1995
Studium der Soziologie, , Nebenfächer. Politologie, Psychologie und
Deutsche Sprache (Linguistik).
Neben dem Studium Praktikum bei der taz Hamburg, Stadtteilmagazin HH19 im Ressort Kultur.

hat Germanistik und Romanistik studiert. Seit fast dreißig Jahren arbeitet sie erfolgreich als Buchautorin. Neben ihren Kriminalromanen, in denen sie ihre Wahlheimat Hamburg zum Schauplatz macht, hat sie unter anderem mehr als hundert Pixi-Geschichten und Sachbücher sowie zahlreiche Quizze und Spiele veröffentlicht, darunter einige Bestseller.
Sie hat mehrere Kurzkrimi-Anthologien mitherausgegeben, ist in Hamburg als Literaturveranstalterin aktiv und leitet Schreibworkshops für Kinder und Erwachsene.
Anke Küpper ist Mitglied bei den Mörderischen Schwestern und im Syndikat.
Mehr unter: www.anke-kuepper.de

Was hat Rasurbrand mit Herbert Grönemeyer zu tun? Wie finde ich auf einer Bahnfahrt zu meiner große Liebe? Und warum reden ständig alle über das Wetter? Diesen und weiteren weltbewegenden Fragen geht Gabriel Laubmann in seinen Texten nach. Er veröffentlicht in diesem Internet und hat eine tolle Webseite. Manchmal liest er auch ungefragt aus seinen Gedichten vor. Das passiert zum Glück aber eher selten.

ist deutsche Ethnologin und Reisejournalistin mit hugenottischen Wurzeln.
Zahlreiche Reportagen für das Südafrika Magazin, Hamburger Abendblatt, Clever Reisen sowie weitere Zeitschriften und Magazine.
1995 Veröffentlichung „Der Regenbogendelphin“ (Kinder und Jugendbuch) Rasch und Röhring Verlag.
Seit 1996 als freie Autorin und Journalistin mit dem Themenschwerpunkt südliches Afrika für verschiedene Printmedien tätig.
1999 Gründung von Multi Culti Press, mit dem sie seit 2008 auch verlegerisch tätig ist.
2024/25 neue Buchreihe „Familienflüstern“ Reiseführer über Südafrika in deutsch und englisch:
„Travelling with kids in South Africa“
„Reisen mit der Familie in Südafrika“
www.multicultipress.com

ist im Altkreis Lingen groß geworden, studierte Diplom-Sport in Saarbrücken und war
danach dort mehrere Jahre an der Universität tätig. Ab Mitte der Achtziger lebte er in Hamburg und
war fast zwanzig Jahre im Deutschen Segler-Verband als Abteilungsleiter für das Lehrwesen
verantwortlich. In dieser Zeit veröffentlichte er zahlreiche Sachbücher zum Thema Segeln und
Windsurfen, erschienen im Delius-Klasing-Verlag, DSV-Verlag, Falken-Verlag, Ravensburger.
Er absolvierte bei der Hamburger Akademie für Fernstudien den mehrjährigen Fernlehrgang Große
Schule des Schreibens. Seitdem arbeitet er als freier Schriftsteller und führt diverse schriftstellerische und
publizistische Auftragsarbeiten durch.
Er ist seit 2013 Mitglied und Autor des writers‘ room. Bis zum Umzug nach Husum Ende 2022
begleitete er auch die Schreibwerkstatt des writers‘ room. Aktuell steht sein Roman als Trilogie (2 vor
9 – Augustenhof / 2 vor 9 – Schicksalstage / 2 vor 9 – Herbst) kurz vor der Fertigstellung. Als Coming-
of-Age ist der Roman eine Zeitreise in die 50er, 60er und frühen70er und stellt den Bauernjungen
Berni in den Mittelpunkt: ein Leben, das mit dem Tod beginnt, ein Roman über Schuld und Rebellion.

Prosa und Lyrik
zuletzt u.a.:
Sandstein. Zwei Novellen (Maro 2022)
Die Kühlschränke des Nordens. Gedichte (2021)
Im Schuppen ein Mann. Erzählungen (Maro 2019)
Veröffentlichungen in Zeitschriften (Merkur, Manuskripte) und Anthologien
Literaturpreise usw.: siehe www.susanne-neuffer.de
Blog: www.textX3.de

studierte als waschechte ghanaische Hamburgerin an der Universität Hamburg Ethnologie und Psychologie. Gerade arbeitet Sie an ihrem Masterabschluss des Biografischen und Kreativen Schreibens an der Berliner Alice Salomon Hochschule. Sie freut sich darauf, im Anschluss im writers’ room ihre Romanvorhaben sowie weitere schriftliche Mosaikstücke zu realisieren.

wurde 1961 in Einbeck geboren, hat an der Georg-August-Universität in Göttingen Germanistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft studiert und in der Drehbuchwerkstatt Hamburg und der Filmschule Hamburg-Berlin Figurenkonzeption und Dramaturgie.
In Romanen und Kurzgeschichten schreibt sie – mal ernst, mal humoristisch – von unseren Turbulenzen und Konflikten zwischen Sein und Schein, Wahrheit und Image oder echter Substanz und bloßer Inszenierung und zurzeit an einer Kurzgeschichtensammlung über Missverständnisse und Aneinander-Vorbeireden und an einem Roman über psychischen Kindesmissbrauch.
Weitere Informationen unter: samowi.de
Veröffentlichungen
2014:
„Hormone und Seifenblasen, oder: Operationen unter falscher Flagge“, Roman
„Romy & Julius“, Roman
2013:
„Der Geist von Ovencliff“, Roman
2012:
„Lalolilum“, Bilderfabel mit eigenen Illustrationen

ist Roman- und Krimi-Autorin. Sie lebt in Hamburg, wo sie sich als Lektorin mit der Durchsetzung von Grammatikregeln und der Jagd auf Deppenapostrophe über Wasser hält. Wenn sie niemand aufhält, schreibt sie selbst – in letzter Zeit gerne humorvolle Kriminalromane und Kurzgeschichten unter dem Pseudonym Hedda Anders.

ist Autor, Literaturaktivist und seit 2003 Geschäftsführer des writers‘ room in Hamburg-Bahrenfeld. Er koordinierte 2022 und 2024 das Open-Air-Literaturfestival „Hamburg liest draußen“ (Webseite Hamburg liest draußen), erstellt Drehbuchlektorate, u.a. für Warner Brothers und berät DrehbuchautorInnen. Außerdem moderiert er den dienstältesten Hamburger Poetry Slam „Hamburg ist Slamburg“
Veröffentlichungen (Auswahl):
Halber Mensch (Erzählungen), 2013
„Schneewittchen“, in: Tee. Matcha. Mord (Anthologie, Harper Collins, 2023)
„Aerosol (Radfahrer-Version)“; Lockdown Lyrik; Das Gedicht-Blog, 2020
„Geburtsstunde“ in: Dachkammerflimmern. Literatur aus der Dosenfabrik Hamburg (http://www.dugverlag.de/isbn-3-86218-075-1), 2015
„Baum in Blau und Lila“ in: Weihnachten mit der buckligen Verwandschaft, 2012
Männer. Frauen. Essen. Spoken Word/Gedichte, 2011
Poetry Slam 2004/2005. Jahrbuch, Hrsg., mit Tina Uebel, 2004.

ist seit 1999 im writers‘ room, engagierte sich jahrelang im Vorstand und war von 2003 bis 2005 Vorsitzende. Die Historikerin und ausgebildete Journalistin veröffentlichte 2004 ihren ersten Roman bei Knaur – über die Bombennächte im Juli 1943 in Hamburg. Sie lebt mit ihrem Mann in Hamburg, hat zwei erwachsene Kinder und recherchiert für ihre Romane auch viel in Berlin.
„Und über uns das Blau des Himmels“ wurde 2020 für den DELIA- Literaturpreis nominiert, ebenso „Der längste Tag in unserem Leben“ 2012. Sie erhielt Stipendien von der Hamburger Kulturbehörde. Verena Rabe wird durch die Literarische Agentur Kossack vertreten.
Weitere Informationen unter www.verena.rabe.de
Veröffentlichungen
2023 Verena Rabe, Und am Ende die Freiheit, dotbooks und Saga Egmont Germany
2019 Verena Rabe, Und über uns das Blau des Himmels, dotbooks
2017 Verena Rabe, Die Melodie eines Sommers, dotbooks
2014 Carlotta Franck, Blau ist die Farbe der Liebe, Knaur
2012 Verena Rabe, Das Glück in weißen Nächten, ars vivendi verlag
2011 Verena Rabe, Der längste Tag in unserem Leben, Knaur
2008 Verena Rabe, Charlottes Rückkehr, Knaur
2006 Verena Rabe, Ein Lied für die Ewigkeit, Knaur
2004, Verena Rabe, Thereses Geheimnis, Knaur

Charlotte Richter-Peill studierte Tiermedizin, Soziologie und Germanistik und arbeitetseit über 20 Jahren als Autorin. Neben neun Romanen, in denen gesellschaftlicheThemen im Mittelpunkt stehen, hat sie mehr als 30 Radiogeschichten in der Hörfunk-Sendung „Ohrenbär“ veröffentlicht. Sie hat Hörspiele, Kurzfilm-Drehbücher für dasKinderfernsehen und Erzählungen für Anthologien geschrieben. Ihre Kurzprosa wurdein Schulbüchern und auf Brötchentüten abgedruckt. Für ihre literarische Arbeit erhieltsie mehrere Preise und Stipendien.

geb. 56, stammt aus der Region mit der größten Hühnerdichte Europas, dem katholischen Südoldenburg. Mit 19 floh sie ins Ruhrgebiet und studierte dort Medizin, Germanistik und Philosophie, lebte ein paar Jahre in der Schweiz und zog für ein Filmstudium nach Hamburg.
Sie publiziert seit 1979, zunächst in Zeitschriften wie „Flugasche“, „Courage“, „Annabelle“ oder „KultuRRevolution“. Ihr erstes Buch war der Gedichtband „Heckenrosen & Zahnpasta“, dann folgte ein Ratgeber „Schreiben befreit“ sowie ein Band mit erotischen Geschichten „Feuer fangen“. „Hauptsache Liebe“ ist ein weiteres Sachbuch. Sie hat verschiedene Anthologien herausgegeben, u.a. mit Lars Henken „Dachkammerflimmern. Literatur aus der Dosenfabrik.“
2025 erscheint ihr Roman über die 70-er Jahre: „Patchouli. Als alles allen gehörte und jede nur sich selbst.“

stammt zum einen Teil aus einer russlanddeutschen, zum anderen Teil aus einer russischen Familie und schreibt bereits lange über den Schmerz einer schwierigen Herkunft und die Spuren von Traumata aus vergangenen Zeiten.
Auf dem Blog „Scherben sammeln“ hat sie über zehn Jahre lang Texte aus ihrer Aussiedler-Parallelwelt gepostet. Roth verfasst zumeist Kurz- und Kürzestprosa, die in diversen Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht wurde, u.a. im Hamburger Ziegel, erostepost (A), entwürfe (CH) oder Hammer & Veilchen (D).
Im writers‘ room ist sie seit 2016 und hat u.a. bei bei der Moderation der „Glücklichen Gegenstände“ assistiert und ist selbst bei den Reihen „Hamburg liest draußen“, „Jour Fixe“ im atelier gausz, „Noisy Heart“ und „Traurige Trümmer“ aufgetreten. Roth ist auch Mitglied des Literaturkreises der Deutschen aus Russland e.V.
Im Herbst 2020 ist ihr Erzählband „Gesammelte Scherben“ im ostbooks Verlag erschienen.

geboren 1985, studierte Germanistik und Geschichte in Berlin und Madrid und promovierte an der Universität Hamburg über „Wanderungen eines Ortes: Das Gelände der Alten Messe, Belgrad“ (erschienen 2023 bei De Gruyter).
Mit dem Manuskript zu ihrem Debütroman „Was ihr nicht seht oder Die absolute Nutzlosigkeit des Mondes“ war sie Preisträgerin des Hamburger Literaturpreises 2020. Der Roman erschien 2023 in der Edition Nautilus und war unter anderem nominiert für den Franz-Tumler-Literaturpreis, den Droste-Preis sowie den Bloggerpreis „Das Debüt“. 2024 wurde Magdalena Saiger für ein unveröffentlichtes Romanmanuskript erneut mit dem Hamburger Literaturpreis ausgezeichnet. 2025 erschien „Am Wasser das Haus. Eine literarische Ortsbegehung“, ebenfalls in der Edition Nautilus.

ist Autor, Filmer und Sprecher, hat zahlreiche Filmportraits von Firmen und Personen produziert. Er hat Kurzgeschichten und Sachbuchtexte geschrieben und im Literaturhaus den Autorenwettbewerb beim Salon de Refuses gewonnen. Seit 2022 arbeitet er auch als Sprecher.

geboren 1966 in Bonn, studierte Germanistik mit Schwerpunkt Film und Romanistik in Hamburg. Sie hat in Paris für ein Semester die Cours de Civilisation françaises de la Sorbonne besucht und ihre Magisterarbeit über Literaturverfilmung geschrieben.
Nach Abstechern in die Fernsehwelt machte sie sich als Lektorin und Autorin selbstständig, unterstützte als Dramaturgin das Letterbox-Team der ZDF-Serie „Notruf Hafenkante“, veröffentlichte Liebesromane, arbeitet als freie Mitarbeiterin für den CORA-Verlag und schreibt Kurzgeschichten. 2023 erschien ihr erster Kriminalroman „Tod auf Mallorca“ unter dem Pseudonym Bea De Olivera im Piper Verlag.

1981 in Hamburg fragte nach ihrem Studium der Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Hamburg weiter nach dem Zusammenhang zwischen Philosophie und Literatur und wurde 2015 mit einer Arbeit über Mythisches Sprechen in der Literatur promoviert. Im Schreibhain in Berlin durchlief sie von 2020-2021 die nebenberufliche Ausbildung zur Autorin.
Sie schreibt in allen Formen und leitet die offene Textwerkstatt des writers‘ room Hamburg. Mit ihrem Romanprojekt Glücksvollzug gewann sie 2023 das Anne-Goldmann-Stipendium. Sie lebt mit ihrer Familie am Rand der Fischbeker Heide, wo sie in ihrem Garten die Lesung unterm Kirschbaum veranstaltet.Mehr hier:www.Anja-Schwennsen.de (http://www.anja-schwennsen.de/)
Publikationen
„Schwarzwasser“ in: Ziegel #19. Hamburger Jahrbuch für Literatur 2025 mit Illustrationen von Moritz Wienert. Hg. von Antje Flemming und Jürgen Abel. mairisch Verlag Hamburg 2025
„Die Wölfin“, in: Jahrbuch der Lyrik. Schöfflingverlag 2024/25
„Inish Mór“, in: Von Neugierde, Mut und Reiselust. Ehrliche Reisestories. Reisedepeschen, Berlin 2024
„Bastelstunde“, in: *Topie. Hg. Vom GEH8 Kunst Raum Atelier gUG unter der redaktionellen Leitung von Kathrin Assauer. Dresden 2023
„Plankenwiese“, Stipendientext zum Projekt 7 Naturen Juli/August 2023, Nachzulesen auf der Webseite des Projekts unter Punkt 3:https://7naturen.naturbetrachtungen.eu (https://7naturen.naturbetrachtungen.eu/)
„Versuch über Insektenliebe“, in: Poetisch engagiert. – Poetry Slam für Klimaschutz & Solidarität.Hg. von Cornelia Springer und Julia Hudy Hamburg 2020

geboren in Brüssel, lebt in Hamburg. Sie arbeitet als Autorin und Dramaturgin in der Freien Szene, war u.a. Teil der Künstlerischen Leitung des ULF – Das Unabhängige Lesereihen Festival und des Kunst- und Diskursfestivals fluctoplasma.
Sie ist beteiligt an Projekten wie den Foto-Text-Installationen mo|men|tos oder dem temporären Kunstlab REMISE und veranstaltet Lesungen für Lyrik und Mehrsprachigkeit, z.B. i’m growing fur.
2019 erscheint der Gedichtband tagslichtdosen (Materialien München). 2022 wird sie mit einem Hamburger Literaturpreis für Lyrik ausgezeichnet, 2024 mit dem Adalbert Stifter Stipendium.
www.aynasteigerwald.de

1973 in Hamburg geboren, aufgewachsen in Singapur ist Schriftstellerin, Dozentin für kreatives Schreiben und feministische Perspektiven auf Kunst und Kultur. Zudem kuratiert sie mit Helmut Ziegler das LitLab, eine Lesebühne für unveröffentlichte Manuskripte, im Wohl oder Übel auf St. Pauli.
Silke Tobeler ist seit 2020 Mitglied im writers´room und seit 2024 Teil des Vorstands.
Veröffentlichungen/Preise (Auszug)
2018 Bonner Literaturpreis für die Kurzgeschichte: „Der Teppich“
2019 „Collage – Ein Art brut-Krimi“, Salsa-Verlag
2021 „Majulah! Gestrandet in Singapur“, Roman NovaMD
2021 Zukunftsstipendium der Stadt Hamburg
2022 „Female Gaze – From Virtual to Reality”, Kunstbuch DCV-Verlag
2023 „Unsere Räume“ – essayistisches Gedicht in der Anthologie: *topie,
GEH8-Verlag, 2023
Ausführliche Informationen über Silke Tobeler finden Sie auf ihrer Website: www.silke-tobeler.de.

wurde in London geboren und lebt seit 2013 in Hamburg. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in englischer Literatur und einen Master-Abschluss in Schreiben für das Theater von britischen Universitäten. Sie arbeitet als Theaterpädagogin und Schriftstellerin und schreibt Kurzgeschichten und kreative Sachliteratur. Ihr Buch „Blue Sea and Brown Guns“ wird im Frühjahr 2026 vom Mikrotext Verlag veröffentlicht.
Mehr Info unter katerinavasiliou.com

wurde 1976 in Bad Homburg geboren.
Sie absolvierte zunächst eine Ausbildung als Fotografin, anschließend studierte sie Freie Kunst an der HfBK in Hamburg und Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg.
2005-2006 Auslandsaufenthalt in Jerusalem.
Von 2005 bis 2011 Stipendiatin in der Künstlerförderung des Cusanuswerks.
Seit 2024 Mitglied im writer’s room
Zurzeit arbeitet sie an ihrem ersten Lyrikband.

*1978 in Stuttgart, ist Autorin und Filmemacherin. Ihre Kurzfilme werden international auf Festivals gezeigt und ausgezeichnet, außerdem veröffentlicht sie Kurzprosa und Lyrik in Anthologien und Zeitschriften, z. B. in „Sterne“ (Anthologie zum fm4 wortlaut Kurzgeschichten Wettbewerb 2018), „Der gelbe Schuh“ (Anthologie zum Würth-Literaturpreis 2018), Maulkorb, ARTIC Magazin, Literaturzeitschrift Haller, DUM, „Federlesen“ (Anthologie zur Schreibwerkstatt der Jürgen Ponto Stiftung), „Hessens beste Kurzgeschichten“, Karussell, LUKS-Magazin oder zuletzt „Karpfenteich – das Buch zur Bühne“.
Verschiedene Stipendien, z. B. im Künstlerhaus Lauenburg (2010), in der Villa Willemsen (2019) oder im GEDOK Haus Lübeck (2022). Sie performt bei der Lesereihe „Smells like writers‘ spirit feat. NOiSY HEART“ und ist neben dem writers‘ room auch Mitglied im Forum Hamburger Autorinnen und Autoren.